Auf dieser Seite findet ihr, liebe künftigen Abiturientinnen und Abiturienten, die wichtigsten Informationen zum Abitur.
Zusätzliche Weblinks verschiedener Institutionen findet ihr unter der Rubrik Weblinks Schüler Abitur auf unserer Homepage.
Unser Oberstufenteam (Raum 208) steht euch jederzeit zur Verfügung:
Beratung:
Jahrgangsstufe 1: Herr Schröder
Jahrgangsstufe 2: Herr Hauser (und Klasse 10 - Kurswahlen)
Prüfungen und Abiturorganisation (Raum 207):
Herr Armbruster unterstützt von Herrn Herrmann, Herrn Schröder und Herrn Hauser.
Vertiefte Allgemeinbildung in Kernfächern bzw. Leistungsfächern, individuelle Profilierung, fächerübergreifendes, selbstständiges und projektorientiertes Lernen - das sind die wesentlichen Zielsetzungen der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg.
Damit erhalten Abiturientinnen und Abiturienten im Land eine solide und zukunftsfähige Basis für den Übergang in die Hochschule und in den Beruf.
Verbindliche Fächer ab Abitur 2021
Ab dem Abitur 2021 (Kurswahl 2019 im Frühjahr) wählen die Schüler drei (LF) Leistungsfächer (5-stündig), in denen Sie eine schriflichte Prüfung ablegen. Desweiteren wählen die Schüler (BF) Basisfächer, die entweder 3-stündig (D, M, FS, Bio, Ch, Ph) oder 2-stündig (G, Gk/Geo, Rel, Eth, Mu, Bk, Sp, Wahlfächer) unterrichtet werden. Aus den Basisfächern wählen die Schüler zwei Fächer für die mündliche Prüfung aus. Deutsch und Mathematik müssen entweder schriflich oder mündlich geprüft werden. Alle Aufgabenfelder (AF I-III) müssen in den Abiturprüfungen abgedeckt sein.
Zwei Naturwissenschaften oder zwei Sprachen müssen belegt werden (LF oder BF).
Abiturprüfung
Verpflichtende schriftliche Prüfungsfächer sind die Leistungsfächer. Die beiden mündlichen Prüfungen werden aus den Basisfächern gewählt.
Ein mündliches Prüfungsfach kann auch durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden, die einem Aufgabenfeld zuzuordnen ist. Dies gilt aber nicht für Deutsch oder Mathematik (BF).
Bedingung für die Abiturprüfung ist nach der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz, dass neben dem sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld I) und dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld (Aufgabenfeld III) auch das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Aufgabenfeld II) repräsentiert ist.
Die besondere Lernleistung (Seminarkurs, Teilnahme an einem Wettbewerb oder Frühstudium) umfasst immer eine Dokumentation der angewandten Methoden, des Arbeitsprozesses und der erreichten Ergebnisse sowie ein abschließendes Kolloquium. Hauptziel dieses Angebotes ist die Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz, vor allem aber des selbstständigen Lernens. Die generelle Zielsetzung der gymnasialen Oberstufe wird hier noch einmal besonders akzentuiert. Mit dem Seminarkurs ist es möglich, eine Prüfungsleistung bereits vor der schriftlichen Abiturprüfung abzulegen.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die Berechnung der Gesamtqualifikation ergibt sich bundesweit aus einem Punktesystem. Insgesamt können 900 Punkte erreicht werden. Davon entfallen auf die Leistungen in den Abiturprüfungen 100-300 Punkte, auf die Leistungen aus den drei Leistungsfächern und den Basisfächern 200-600 Punkte.
Das Punkte System (15 Notenpunkte):
Punkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 |
02 |
01 |
0 |
Noten | sehr gut | gut | befriedigend | ausreichend | mangelhaft | ungenügend |
Die Kommunikationsprüfung ist ein Teil der schriftlichen Abiturprüfung. Sie findet in der Regel vor dem schriftlichen Abitur statt und muss in den Leistungsfächern abgelegt werden.
Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache zu überprüfen. Hierbei sind sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte ausschlaggebend und wie gut eine Kommunikation geführt und geleitet werden kann.
Die Kommunikationsprüfung kann als Einzel- oder Tandemprüfung durchgeführt werden.
Einzelprüfung:
Tandemprüfung:
Die Schüler wählen in Verbindung mit der Festlegung der Prüfungsfächer – spätestens bis zu den Herbstferien in Kursstufe 2 – verbindlich, ob sie die Kommunikationsprüfung als Einzel- oder Tandemprüfung ablegen wollen. Wählt der Schüler die Form der Tandemprüfung, ist in diesem Zusammenhang auch der Name des gewünschten Tandempartners mitzuteilen. Wenn alle Meldungen vorliegen, legt die Prüfungskommission im Benehmen mit den Prüfungskandidaten endgültig die Tandempartner fest.
Nur bei ungerader Schülerzahl besteht die Möglichkeit, dass die Prüfungskommission im Benehmen mit dem Prüfungskandidaten einen Schüler auswählt, der nach Abschluss seiner eigenen Prüfung im gleichen Fach bereit ist, als Dialogpartner in der Prüfung zu agieren. Die vom Dialogpartner erbrachte Leistung wird nicht bewertet und beurteilt. Sowohl der Prüfungskandidat als auch der Dialogpartner erklären schriftlich ihr Einverständnis. Grundsätzlich kann im gesamten Kurs nur ein Schüler als zusätzlicher Dialogpartner eingesetzt werden.
Sollte ein Tandempartner kurz vor der Prüfung ausfallen, kann die Prüfung als Einzelprüfung stattfinden.
Eine tabellarische Übersicht über die Bewertung und Beurteilung der Kommunikationsprüfung gibt es als Download.
Abitur 2021 - Jahrgangsstufe 2
Liebe Jahrgangsstufe 2,
auf der Homepage des Kultusministeriums findet ihr die wichtigsten Unterlagen zu den Abiturprüfungen wie beispielsweise die Terminpläne sowie die Schwerpunktthemen eures Abiturjahrgangs.
Unser Oberstufenberater Herr Hauser steht euch für Fragen aller Art zur Verfügung. Für die Abiturorganisation und alle weiteren Fragen ist Herr Armbruster der Ansprechpartner.
Leitfaden:
Auf der Homepage des Kultusministeriums findet ihr den Abiturleitfaden 2021 mit wichtigen Informationen zur neuen Oberstufe und zu den Abiturprüfungen.
Wichtige Termine:
Abitur 2022 - Jahrgangsstufe 1
Liebe Jahrgangsstufe 1,
auf der Homepage des Kultusministeriums findet ihr die wichtigsten Unterlagen zu den Abitursprüfungen 2022 wie beispielsweise die Terminpläne, den Leitfaden Abitur 2022 sowie die Schwerpunktthemen eures Abiturjahrgangs.
Unser Oberstufenberater Herr Schröder steht euch für Fragen aller Art zur Verfügung. Für die Abiturorganisation und alle weiteren Fragen ist Herr Armbruster zuständig.
Leitfaden:
Auf der Homepage des Kultusministeriums findet ihr den Abiturleitfaden 2022 mit wichtigen Informationen zum Kurssystem und zum Abitur.
Wichtige Termine:
Abitur 2023 - Klassenstufe 10 - Kurswahl
Aktueller Kurswahlbogen
Leitfaden (Lang- und Kurzfassung)
Der Leitfaden 2021 ähnelt dem von 2023 und informiert umfassend über das Kurssystem. Ihr werdet drei 5-stündige Leistungsfächer wählen (schriftliche Prüfung Pflicht) und Basisfächer, die 2- oder 3-stündig sind. Eine eigens dafür eingerichtete Homepage gibt weitere Hinweise (www.km-bw.de/NeueOberstufe21.de).
Das Wichtigste aus dem Leitfaden (Kurzfassung) findet ihr im schulinternen Leitfaden:
.Kurswahl:
Bei der Kurswahl der Leistungsfächer und der mündlichen Prüfungsfächer für das ABI ab 2022 hilft euch auch eine im Lego-Baustein-Stil gehaltene Darstellung:
.Bisher konntet ihr auch selbst eine Kurswahl simulieren. Das Kurswahlprogramm und eine Bedienungsanleitung findet ihr im Downloadbereich
oder hier:Für die Organisation der Prüfungen ist dann Herr Armbruster zuständig. Selbstverständlich steht auch er immer für Fragen und Auskünfte bereit. Achtung: Neuerungen ab 2021 beachten!
Heute 993 Gestern 1169 Woche 993 Monat 993 Ingesamt 1032156
Copyright © Gymnasium Trossingen 2021